Bewegung für mehr Lebensqualität
Bei weit fortgeschrittenem Gelenkverschleiß von Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Kniegelenk kann zur Wiederherstellung der Gebrauchsfähigkeit ein Ersatz durch eine Gelenk-Endoprothese angezeigt sein.
Wann immer möglich, wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Radiologie, Neurologie, Schmerztherapie und physikalischer Therapie ein Konzept der nicht-operativen Therapie gesucht.
Ist die persönliche Lebensqualität des Erkrankten jedoch so eingeschränkt, dass eine Operation unumgänglich ist, stehen in unserem zertifizierten EndoProthetik-Zentrum (EPZ) modernste schonende Methoden, einschließlich hochauflösender mikroskopischer Techniken zur Verfügung.
EndoProthetik Netzwerk
Kooperationspartner
-
Hier finden Sie eine vollständige Liste aller Kooperationspartner des Endoprothetikzentrums Wesel am Evangelischen Krankenhaus.
Leistungsspektrum
Implantation von Kunst-Gelenkersatz
-
Wir führen folgende Implantation von Kunst-Gelenkersatz (Total-Endoprothese (TEP) durch
an
- Schultergelenk
- Ellenbogengelenk
- Hüftgelenk
- Kniegelenk
Wechsel-Endoprothetik
-
Wechsel-Endoprothetik von bestehenden Gelenkprothesen an
- Hüftgelenk
- Kniegelenk
- ggf. mit Defektaufbau
Umstellungsosteotomie
-
Umstellungsosteotomie (chirurgische Durchtrennung von Knochen bzw. Entfernung von Knochenfragmenten) großer und kleiner Röhrenknochen
Arthrodesen
-
Arthrodesen (operative Versteifung) von großen und kleinen Gelenken
Fragen und Antworten
Sicherheit
-
Sicherheit ist dabei unser oberstes Gebot
Dafür sorgt unser strenges Qualitäts- und Hygienemanagement.
Bei allen Patienten führen wir vor der Operation routinemäßig ein MRSA-Screening durch.
Nach der Operation werden unsere Patienten kurzfristig intensivmedizinisch überwacht.
EndoCare-Team
-
Unser EndoCare-Team, das aus aus Physiotherapeuten und Fachpflegekräften besteht - beitet bereits vor der Operation eine Sprechstunde und ein Gehstützentraining an, um Ängste im Vorfeld abzubauen und Sicherheit für den Alltag zu Hause zu geben.